🤝 Was sind P2P-Kredite und wie funktionieren sie?
P2P-Kredite (Peer-to-Peer-Kredite) sind eine moderne Form der Geldanlage, bei der du dein Geld direkt an andere Privatpersonen oder Unternehmen verleihst – ganz ohne Bank als Vermittler. Über spezialisierte Plattformen kannst du bereits mit kleinen Beträgen investieren und dafür attraktive Zinsen kassieren.
Doch wie genau funktioniert das Prinzip? Und worauf solltest du achten?
In diesem Artikel erklären wir dir die Grundlagen einfach und verständlich.
.jpg)
🔄 Das Prinzip: Kreditvergabe ohne Bank
Traditionell läuft eine Kreditvergabe so ab: Eine Person braucht Geld, geht zur Bank, beantragt einen Kredit – und zahlt später Zinsen. Bei P2P (Peer-to-Peer) entfällt die Bank als Zwischeninstanz. Stattdessen verbinden digitale Plattformen wie Mintos, Bondora oder Lendermarket private Kreditnehmer mit privaten Investoren.
So funktioniert’s:
-
Kreditnehmer stellen einen Antrag über die Plattform.
-
Die Plattform prüft Bonität und Kreditwürdigkeit.
-
Du als Investor wählst einzelne Kredite oder nutzt Auto-Invest.
-
Der Kreditnehmer zahlt monatlich zurück – inklusive Zinsen.
-
Du erhältst anteilig deine Tilgung und Zinsen zurück.
💡 Vorteile von P2P-Krediten
-
Attraktive Zinsen: Renditen zwischen 5 % und 15 % p.a. sind möglich – deutlich mehr als Tagesgeld & Co.
-
Niedrige Einstiegshürden: Oft reicht schon 10 € Startkapital pro Kredit.
-
Diversifikation: Du kannst dein Geld auf viele kleine Kredite verteilen.
-
Passives Einkommen: Mit Auto-Invest wird dein Portfolio automatisch verwaltet.
⚠️ Welche Risiken gibt es?
Wie bei jeder Anlageform gibt es auch hier Risiken:
-
Kreditausfälle: Kreditnehmer könnten nicht zurückzahlen.
-
Plattformrisiko: Die Plattform selbst kann insolvent gehen.
-
Währungsrisiko: Manche Kredite werden in Fremdwährungen vergeben.
-
Keine Einlagensicherung: Verluste können nicht staatlich abgesichert werden.
Einige Plattformen bieten Rückkaufgarantien (Buyback), wenn ein Kredit ausfällt – diese sind aber kein Ersatz für echte Sicherheit.
🔎 Wie finde ich den Einstieg?
Wenn du starten möchtest, sind hier die ersten Schritte:
-
Plattform auswählen
Informiere dich über Anbieter wie Mintos, Bondora, PeerBerry oder Lendermarket. Achte auf Größe, Transparenz, Rückkaufoptionen und Gebühren. -
Konto eröffnen
Meist kostenlos und schnell online möglich. -
Geld einzahlen
Per Überweisung oder SEPA-Lastschrift. -
Kredite auswählen oder Auto-Invest einrichten
Du kannst manuell investieren oder die Plattform automatisch für dich arbeiten lassen. -
Renditen beobachten & Portfolio überwachen
Mit der Zeit bekommst du Zinszahlungen und Tilgungen zurück.
📌 Fazit: P2P-Kredite – modern, lukrativ, aber nicht risikofrei
P2P-Kredite sind eine spannende Möglichkeit, dein Geld jenseits von Banken arbeiten zu lassen. Mit überschaubarem Kapital kannst du in viele kleine Kredite investieren und dir passives Einkommen aufbauen. Allerdings solltest du dir auch der Risiken bewusst sein, sorgfältig Plattformen vergleichen und breit streuen.
Tipp für Einsteiger: Starte mit einer kleinen Summe, beobachte die Entwicklung und lerne die Funktionsweise in Ruhe kennen. So kannst du Schritt für Schritt Erfahrung sammeln – und dein Portfolio gezielt aufbauen.
