top of page

💼 Steuerliche Behandlung von Krypto-Gewinnen

Was du über Steuern auf Bitcoin, Ethereum & Co. wissen musst

 

Kryptowährungen bieten nicht nur Renditechancen, sondern bringen auch steuerliche Pflichten mit sich – zumindest in Deutschland. Viele Einsteiger glauben, dass Krypto anonym sei und Gewinne unter dem Radar bleiben. Die Realität sieht anders aus: Krypto-Transaktionen sind steuerlich relevant – und werden von Finanzämtern zunehmend überprüft.

 

In diesem Artikel erfährst du, wann Krypto-Gewinne steuerfrei sind, wann du sie versteuern musst und worauf du bei der Dokumentation achten solltest.

crypto Token Münzen

🏛️ Wie werden Kryptowährungen steuerlich eingeordnet?

In Deutschland gelten Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Solana oder Cardano nicht als Währungen oder Finanzprodukte, sondern als "sonstige Wirtschaftsgüter" nach § 23 EStG. Das hat zwei zentrale Konsequenzen:

  • Gewinne aus dem Handel sind private Veräußerungsgeschäfte

  • Es gelten Haltedauer und Freigrenze wie bei Gold, Kunst oder Oldtimern

📆 Wann sind Krypto-Gewinne steuerfrei?

1. Nach 1 Jahr Haltedauer
Hast du deine Coins länger als 12 Monate gehalten, kannst du sie steuerfrei verkaufen – unabhängig von der Gewinnhöhe.

Beispiel:
Du kaufst 1 Bitcoin im März 2023 und verkaufst ihn im April 2024 mit 5.000 € Gewinn → steuerfrei.

 

2. Bei Gewinnen unter 600 € pro Jahr
Wenn deine Summe aller privaten Veräußerungsgewinne im Jahr unter 600 € liegt, sind sie ebenfalls steuerfrei.

Achtung: Die Freigrenze gilt nicht pro Transaktion, sondern gesamt pro Kalenderjahr. Überschreitest du sie auch nur um einen Euro, ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig.

💸 Wann musst du Krypto-Gewinne versteuern?

  • Wenn du Coins innerhalb von 12 Monaten verkaufst und der Gewinn über 600 € liegt

  • Bei Staking, Lending oder Mining: Hier beginnt die Haltefrist oft neu oder verlängert sich auf 10 Jahre

  • Beim Handel zwischen Kryptowährungen (z. B. ETH → BTC): Auch hier wird ein steuerpflichtiger Vorgang ausgelöst

 

Beispiel:
Du kaufst ETH im Januar und tauschst sie im Juni gegen BTC → steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn.

🧾 Wie berechnest du den Gewinn?

Die Berechnung erfolgt meist nach dem FIFO-Prinzip (First In – First Out):

Die zuerst gekauften Coins gelten als zuerst verkauft.

Dazu wird der Anschaffungspreis (inkl. Gebühren) vom Verkaufserlös abgezogen. Der verbleibende Gewinn ist zu versteuern – mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz.

🗃️ Dokumentation & Nachweispflicht

Du bist verpflichtet, alle Transaktionen lückenlos zu dokumentieren, inklusive:

  • Kauf- und Verkaufsdatum

  • Betrag in EUR (ggf. Umrechnungskurs)

  • Transaktionsgebühren

  • verwendete Börsen & Wallets

 

Tipp: Nutze Tools wie CoinTracking, Accointing oder Blockpit, um dein Portfolio automatisch zu erfassen und steuerlich auszuwerten.

📌 Sonderfälle & Hinweise

  • Staking & Lending: Erträge daraus gelten als sonstige Einkünfte und sind ebenfalls steuerpflichtig.

  • Hard Forks & Airdrops: Je nach Fall steuerfrei oder als Einnahme zu versteuern.

  • NFTs: Werden ähnlich wie andere Wirtschaftsgüter behandelt, individuelle Prüfung notwendig.

  • Verlustverrechnung: Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften können nur mit Gewinnen derselben Art im gleichen Jahr verrechnet werden.

 

✅ Fazit: Früh planen spart Stress & Steuern

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen ist komplex, aber beherrschbar – wenn du dich rechtzeitig darum kümmerst. Behalte deine Haltefristen im Blick, dokumentiere alle Transaktionen sorgfältig und nutze Tools zur Auswertung.

 

Empfehlung:
Ziehe bei größeren Beträgen oder komplexen Sachverhalten einen Steuerberater mit Krypto-Erfahrung hinzu – das kann dir langfristig Geld und Ärger ersparen.

+49 (0) 1578 / 9081558

Mozartstr. 4

89407 Dillingen a. d. Donau

  • Facebook
  • Instagram

Newsletter Anmeldung

Hinweis:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch einen zugelassenen Finanzberater.

 

© 2025 by Cleverinvestieren.com. Powered and secured by Wix 

 

bottom of page