📈 Value- vs. Growth-Investing: Zwei Anlagestrategien im Vergleich
Wer an der Börse investiert, begegnet früher oder später zwei grundlegenden Anlagestrategien: Value-Investing und Growth-Investing. Beide verfolgen das Ziel, langfristig Vermögen aufzubauen, setzen aber auf ganz unterschiedliche Ansätze und Unternehmenstypen.
In diesem Artikel erklären wir:
-
Was Value- und Growth-Investing bedeuten
-
Worin sich beide Strategien unterscheiden
-
Welche Chancen und Risiken sie jeweils bieten
-
Wie du herausfindest, was besser zu dir passt

🧠 Was ist Value-Investing?
Value-Investing bedeutet, in unterbewertete Aktien zu investieren – also in Unternehmen, die an der Börse günstiger gehandelt werden, als sie „eigentlich wert“ sind. Der bekannteste Vertreter dieser Strategie ist Warren Buffett.
Typische Merkmale von Value-Aktien:
-
Geringes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
-
Solide Geschäftsmodelle
-
Stabile Dividenden
-
Wenig Wachstum, aber hohe Substanz
📌 Ziel: Günstig kaufen – und vom späteren Kursanstieg profitieren, wenn der wahre Wert erkannt wird.
🚀 Was ist Growth-Investing?
Growth-Investing setzt auf wachstumsstarke Unternehmen, deren Gewinne (und Kurse) in Zukunft stark steigen könnten. Diese Firmen sind oft innovativ, technologiegetrieben und in dynamischen Märkten aktiv.
Typische Merkmale von Growth-Aktien:
-
Hohes Umsatz- und Gewinnwachstum
-
Hohes KGV oder gar Verluste
-
Oft keine oder geringe Dividenden
-
Fokus auf Expansion statt Stabilität
📌 Ziel: Früh investieren – und vom überdurchschnittlichen Wachstum profitieren.
🔍 Value vs. Growth: Die wichtigsten Unterschiede
Kriterium Value-Investing Growth-Investing
Fokus Unterbewertung, Substanz Wachstumspotenzial, Zukunftsmärkte
Kennzahlen Niedriges KGV, hohe Dividendenrendite Hohes KGV, starkes Umsatzwachstum
Risiko Eher stabil, aber weniger Wachstum Volatiler, aber mit hohem Upside
Bekannte Beispiele Coca-Cola, IBM, Allianz Amazon, Tesla, Nvidia, Shopify
Zeithorizont Langfristig, konservativ Langfristig, wachstumsorientiert
🛠️ Welche Strategie passt zu dir?
Beide Ansätze haben ihre Berechtigung – entscheidend ist dein Anlegertyp und deine Risikobereitschaft:
Value-Investing passt zu dir, wenn du …
✅ Stabilität schätzt
✅ Schwankungen vermeiden willst
✅ Auf Substanz & Dividenden setzt
Growth-Investing passt zu dir, wenn du …
🚀 Chancen in neuen Märkten suchst
🚀 Hohe Schwankungen aushältst
🚀 Auf Zukunftstrends setzen willst
💡 Tipp: Viele Anleger kombinieren beide Ansätze – z. B. durch ETFs, Mischportfolios oder Core-Satellite-Strategien.
📊 Wie kannst du beide Strategien umsetzen?
🔹 Value-orientierte ETFs:
-
iShares Edge MSCI World Value Factor
-
Vanguard Value ETF
-
Xtrackers Stoxx Europe 600 Value
🔸 Growth-orientierte ETFs:
-
iShares MSCI World Growth
-
Invesco Nasdaq-100 ETF
-
SPDR S&P 500 Growth ETF
🧩 Alternativ: Einzelaktien gezielt auswählen – z. B. mit Aktien-Screenern
📌 Fazit: Zwei Strategien – ein Ziel
Value- und Growth-Investing verfolgen unterschiedliche Wege – aber beide zielen auf langfristigen Vermögensaufbau. Während Value-Anleger auf solide Geschäftsmodelle und günstige Bewertungen setzen, glauben Growth-Investoren an die Kraft von Innovation und Wachstum.
🎯 Dein Vorteil: Du musst dich nicht für eine Seite entscheiden – du kannst die Stärken beider Strategien kombinieren und so ein ausgewogenes Portfolio aufbauen.
