top of page

🏗️ Immobilien-Crowdinvesting: Chancen, Risiken & Plattformen im Überblick

Immobilien sind ein bewährter Baustein im Vermögensaufbau – aber der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist teuer und aufwendig. Immobilien-Crowdinvesting bietet dir eine spannende Alternative: Schon mit kleinen Beträgen kannst du dich an professionellen Bau- und Immobilienprojekten beteiligen – digital, einfach und ohne selbst Eigentümer zu werden.

Doch wie funktioniert das genau? Und worauf solltest du achten? Hier erfährst du alles Wichtige über Chancen, Risiken und empfehlenswerte Plattformen.

Residence Immobilie Villa

🏘️ Was ist Immobilien-Crowdinvesting?

Beim Immobilien-Crowdinvesting schließen sich viele Kleinanleger (die „Crowd“) online zusammen, um gemeinsam in ein Immobilienprojekt zu investieren – zum Beispiel in einen Neubau, eine Sanierung oder eine Bestandsimmobilie.

Du gibst dem Projektentwickler über eine Plattform einen Kredit – im Gegenzug erhältst du Zinsen über eine feste Laufzeit (z. B. 5–8 % p. a.). Nach Projektende bekommst du dein eingesetztes Kapital zurück – sofern alles nach Plan läuft.

✅ Die Chancen von Immobilien-Crowdinvesting

 

1. Geringe Einstiegshürde
Bereits ab 250 € (manchmal weniger) kannst du investieren – ideal zum Testen oder Diversifizieren.

 

2. Feste Verzinsung
Die meisten Plattformen bieten feste Zinssätze zwischen 5 und 8 % jährlich – deutlich mehr als Tagesgeld & Co.

 

3. Kurze Laufzeiten
Anders als klassische Immobilieninvestments sind Crowdinvesting-Projekte oft auf 12–36 Monate begrenzt.

 

4. Kein Verwaltungsaufwand
Du musst dich nicht um Mieter, Instandhaltung oder Verträge kümmern – das übernimmt der Projektentwickler.

 

5. Gute Diversifikation möglich
Mit kleineren Beträgen kannst du in mehrere Projekte und Standorte investieren und so das Risiko streuen.

⚠️ Die Risiken beim Immobilien-Crowdinvesting

1. Totalverlustrisiko
Dein Geld ist als Nachrangdarlehen investiert – bei einer Pleite des Projektentwicklers bekommst du als einer der Letzten dein Geld zurück (wenn überhaupt).

2. Keine gesetzliche Einlagensicherung
Anders als bei Bankeinlagen sind deine Investments nicht abgesichert – du trägst das volle Projektrisiko.

3. Kein vorzeitiger Ausstieg möglich
Dein Kapital ist meist bis zum Ende der Laufzeit gebunden – ein Verkauf ist nicht vorgesehen.

4. Abhängigkeit vom Immobilienmarkt
Wenn der Immobilienmarkt schwächelt oder Genehmigungen verzögert werden, kann das Projekt scheitern oder sich stark verzögern.

5. Plattformqualität variiert
Nicht alle Anbieter prüfen die Projekte gleich gründlich – eine sorgfältige Auswahl ist entscheidend.

🧭 Worauf solltest du achten?

  • Projektinformationen genau lesen: Lage, Bauträger, Kalkulation, Baufortschritt

  • Eigenkapitalanteil prüfen: Je mehr der Entwickler selbst einbringt, desto besser

  • Plattformbewertung & Erfahrung: Gibt es Ausfälle? Wie transparent ist der Anbieter?

  • Diversifikation: Nicht alles in ein Projekt stecken, lieber auf mehrere aufteilen

  • Rechtsform verstehen: Meist Nachrangdarlehen – also nur im Erfolgsfall sicher

 

💡 Bekannte Plattformen für Immobilien-Crowdinvesting

Hier einige etablierte Anbieter im deutschsprachigen Raum (Stand: 2024):

Plattform                               Besonderheiten                                                                        Mindestanlage

Exporo                                   Marktführer, viele Projekte, Sekundärmarkt                 ab 500 €

Zinsbaustein                       Fokus auf Wohnbau in DACH                                               ab 250 €

Bergfürst                               Inkl. Bestandsimmobilien, gut für Einsteiger               ab 10 €

EstateGuru                          Europaweit, auch Gewerbeimmobilien                           ab 50 €

Rendity                                  Österreichischer Anbieter mit Fokus auf D-A-CH      ab 500 €


📌 Hinweis: Plattformen unterscheiden sich z. B. in Rückzahlungsstruktur, Transparenz oder Projektqualität. Unbedingt selbst vergleichen!

🧾 Fazit: Attraktiv, aber nicht ohne Risiko

Immobilien-Crowdinvesting ist eine spannende Ergänzung für dein Portfolio, wenn du Rendite über Zinsen erzielen und in Immobilien investieren möchtest – ohne gleich ein Objekt zu kaufen.

 

Aber: Du solltest dir der Risiken bewusst sein, Beträge gut streuen und nur Kapital einsetzen, auf das du im Notfall verzichten kannst. Dann kann Crowdinvesting eine sinnvolle Möglichkeit sein, von der Dynamik des Immobilienmarktes zu profitieren – ganz ohne Schlüssel und Mietersorgen.

+49 (0) 1578 / 9081558

Mozartstr. 4

89407 Dillingen a. d. Donau

  • Facebook
  • Instagram

Newsletter Anmeldung

Hinweis:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch einen zugelassenen Finanzberater.

 

© 2025 by Cleverinvestieren.com. Powered and secured by Wix 

 

bottom of page